
Bericht: 2,1 Millionen E-Autos wurden 2018 verkauft
Einer Studie des CAM-Instituts in Bergisch Gladbach zufolge, wurden im Jahr 2018 weltweit rund 2,1 Millionen E-Autos und Plug-In-Hybride verkauft.
Einer Studie des CAM-Instituts in Bergisch Gladbach zufolge, wurden im Jahr 2018 weltweit rund 2,1 Millionen E-Autos und Plug-In-Hybride verkauft.
Wie der Finanzdienst Bloomberg berichtet, hat Donald Trumps oberster Wirtschaftsberater Larry Kudlow mitgeteilt, dass die US-Regierung die Förderungen für E-Autos beenden möchte.
Auch in den USA profitieren Käufer von E- oder Hybrid-Fahrzeugen und bekommen steuerliche Nachlässe. Dem republikanischen Senator John Barrosso ist das offenbar ein Dorn im Auge. Er will nicht nur die Prämien abschaffen.
Bis auf Deutschlands Straßen eine Million E-Autos unterwegs sind, vergehen mindestens vier weitere Jahre. Ursprünglich hatte die Bundesregierung geplant, das ehrgeizige Ziel bis 2020 zu erreichen.
Wer seinen Firmenwagen privat nutzt, der muss ein Prozent des Listenpreises seines Fahrzeuges versteuern. Für Elektro- und Hybridautos soll in Zukunft ein halbierter Steuersatz von 0,5 Prozent gelten.
Der chinesische Konzern CATL plant ein neues Batteriewerk in Thüringen. Die einen sehen in solchen Investitionen die Zukunft der deutschen Autobauer. Kritiker befürchten, man mache sich abhängig.
Eigentlich wollte der Autohersteller Volkswagen keine eigenen Akkus produzieren. Nun scheint man dies wohl doch in Erwägung zu ziehen.
Aktuell hapert es noch mit der Elektromobilität auf den Straßen. In zehn Jahren aber schon soll sie sogar die Lüfte erobert haben.
Der Energiekonzern ExxonMobil erwartet, dass die Zahl der E-Autos bis ins Jahr 2040 deutlich steigen wird. Das zeigt die neue Energieprognose des Unternehmens.
Zwar nähert sich Tesla seinem Produktionsziel, ganz erreichen konnte das Unternehmen seine Vorhaben aber nicht. Statt der geplanten 2.500 Fahrzeuge pro Woche konnten nur etwa 2.000 Autos die Produktionshallen verlassen. Schlafplatz eingerichtet Das ist eine […]