
Reicht das Stromnetz aus?
Immer mehr Elektroautos sind auf den deutschen Straßen unterwegs. Ist das Stromnetz dafür ausreichend?
Immer mehr Elektroautos sind auf den deutschen Straßen unterwegs. Ist das Stromnetz dafür ausreichend?
Wohin mit den Batterien der e-Autos, wenn die Lebenszeit vorbei ist? Mit dieser Frage beschäftigen sich vor allem Startups – nicht aber die Automobilindustrie.
Immer wieder werden Vorwürfe laut, e-Autos seien Rohstofffresser. Zu Unrecht, wie eine T&E-Studie betont.
Kälte beeinflusst die Lade- und Leistungsfähigkeit von Akkus. Wie wirkt sich dies konkret auf die Reichweite von e-Autos aus?
Die Prämien auf e-Autos und Plug-in-Hybriden wurde bis Ende 2025 verlängert. Ein undankbarer Nebeneffekt: die Preise für gebrauchte Autos fallen.
Schnellladepunkte sollen mit bis zu zwei Milliarden Euro gefördert werden, das soll Ladestationen für Tankstellen attraktiver machen.
Die Bundesregierung plant noch mehr Finanzhilfen für die Luftfahrt. Auch der Hauptstadtflughafen BER ist eingeplant.
Der „Umweltbonus“ für E-Autos wurde seit der Coronakrise erhöht. Nun soll der Antrag effizienter gestaltet werden.
Tunnelbrände an denen E-Autos beteiligt waren, sorgen in den Medien immer wieder für Schlagzeilen. Eine Studie hat die Gefahr untersucht.
Die Nachfrage auf E-Autos ist derart gestiegen, dass BMW und VW ihre Strategie ändern und ihre Produktion hochfahren.