atudo
  • Suchen
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Karte
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo
atudo - Dein starker Partner im Verkehr

Podcast | Mobilität im Fokus: das Lastenfahrrad

Lastenfahrräder erfreuen sich seit geraumer Zeit immer größerer Beliebtheit. Doch seit wann gibt es Lastenräder, welchen Nutzen haben diese und gibt es finanzielle Förderungen?

26 April 2021
https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2021/04/mika-baumeister-Ue9d7mzrvjc-unsplash.jpg

Foto: Mika Baumeister | unsplash.com | Unsplash.com


Lastenfahrräder gibt es schon seit Ende des 19. Jahrhunderts. Erfunden wurden sie zu einer Zeit, in der Botendienste mit dem Fahrrad üblich waren. Damals wurden beispielsweise Post- und Warensendungen transportiert, aber auch Brot und frische Brötchen. Heutzutage erfreuen sich die Lastenfahrräder immer größerer Beliebtheit, vor allem im privaten Gebrauch.

Private oder gewerbliche Nutzung?

Die Vielfalt an privaten und gewerblichen Lastenrädern, auch Cargobikes genannt, wird immer größer. Denn ein Lastenrad kann sowohl für die Freizeit genutzt werden als auch zum professionellen Transport von Postsendungen, schweren Waren und Gütern. Je nach Transportbedarf unterscheiden sich die Cargobikes durch ihre Bauweise und die Anzahl der Räder. „Hier ist vor allem wichtig: Wofür möchte ich das Lastenrad nutzen,“ erklärt der Lastenrad-Experte Arne Behrensen von cargobike.jetzt. „Denn klar, für jeden Bedarf gibt es das passende Rad!“
Vor allem wird zunächst zwischen einspurigen und zweispurigen Lastenrädern unterschieden. Einspurige Lastenräder haben wie gewöhnliche Fahrräder zwei Räder, besitzen jedoch eine eingebaute Ladefläche im Rahmen. Zweispurige Lastenräder hingegen sind meist dreirädrig und weisen eine große Transportkiste vor dem Lenker oder hinter dem Sattel auf.

Förderung für Lastenfahrräder

In Deutschland und Österreich gibt es mehr als 80 Kaufprämien-Programme für private und gewerbliche Lastenfahrräder. Laut Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle belaufen sich die Förderungen in Deutschland auf bis zu 2.500 Euro für gewerbliche elektrische Lastenfahrräder sowie elektrische Anhänger mit sogenanntem Pedelec25 E-Antrieb. Leider sind Privatpersonen hier weiterhin nicht antragsberechtigt.

Über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die finanzielle Förderung von Lastenfahrrädern hat detektor.fm-Redakteurin Valerie Zöllner mit dem Lastenrad-Experten Arne Behrensen von cargobike.jetzt gesprochen.

https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2021/04/AutoMobil_Folge47_Lastenfahrraeder.mp3

AutoMobil jede Woche automatisch nach Hause bekommen? Dann abonnieren Sie hier den Podcast (u. a. Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify).

‹ Vorheriger Artikel Nächster Artikel ›

  • Kategorien

    • Allgemein
    • atudo Blog
    • Podcast
    • Recht
    • Technik
  • Schlagwörter

    dieselskandal Vermischtes Finanzen automobil VW tesla Volkswagen detektorfm detektor.fm ADAC Elektroauto mobilität diesel E-Autos BMW Podcast Wirtschaft Dobrindt Elektromobilität elektroautos

atudo - Dein starker Partner im Verkehr.
  • atudo rss
  • atudo auf Facebook folgen
  • © 2017 atudo.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Karte
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo