
Podcast | Was ändert sich 2017 für Autofahrer?
Mit dem Jahreswechsel gehen so einige Veränderungen einher. So auch im Straßenverkehr, dort müssen sich die Autofahrer auf neue Regelungen einstellen. Welche genau das sind, erklären wir im Überblick.
Mit dem Jahreswechsel gehen so einige Veränderungen einher. So auch im Straßenverkehr, dort müssen sich die Autofahrer auf neue Regelungen einstellen. Welche genau das sind, erklären wir im Überblick.
Drei Monate, nachdem die Kaufprämie für E-Autos eingeführt wurde, zeigt sich: sie ist ein großer Flop. Bislang wurden kaum Anträge gestellt.
Mercedes-Benz hat auf dem Pariser Autosalon seine neue Submarke „EQ“ vorgestellt. Unter diesem Namen sollen in Zukunft die Elektroautos des Autoherstellers sowie die damit verbundenen Services gebündelt werden.
Der Bundestag hat am Donnerstag eine Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos beschlossen. Insgesamt zehn Jahre, rückwirkend ab Januar 2016, soll diese nun gelten.
Zwar fahren Plug-In-Hybride noch mit Benzin, kurze Strecken lassen sich aber problemlos mit Hilfe des Elektroantriebs bewältigen. Deutsche Autohersteller sind führend, was die Entwicklung dieser Technologie angeht.
Die Formel 1 ist gerade in aller Munde: sie wird durch den Medienkonzern Liberty Media aufgekauft. Dies hat möglicherweise auch Auswirkungen auf die Formel E – diese ist allerdings kaum jemanden bekannt.
Zu schwache Batterien hindern viele Käufer daran, sich einen Tesla zuzulegen. Nun will der Autohersteller größere Akkus in seine Modelle S und X einbauen.
Ein elektrobetriebenes Tesla-Auto hat einen tödlichen Unfall verursacht, während der Autopilot an war. Nun prüft die amerikanische Verkehrsbehörde die Systeme.
Bislang läuft das Laden eines Elektro-Autos so ab: man parkt neben einer „Zapfsäule“ und steckt das Ladekabel in die Buchse. Nicht sonderlich kompliziert – es geht aber noch einfacher.
Um auch weiterhin erfolgreich zu sein, will VW vermehrt auf E-Autos setzen. Hierfür möchte der Konzern eine eigene Batteriefabrik bauen.