
Zahl der Ladesäulen steigt
So langsam kommt Schwung in den Ladesäulenausbau. Langsam aber stetig steigt die Zahl der Stromsäulen für Elektroautos. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
So langsam kommt Schwung in den Ladesäulenausbau. Langsam aber stetig steigt die Zahl der Stromsäulen für Elektroautos. Ist das der Beginn einer neuen Ära?
Tesla-Chef Elon Musk hat den Mitarbeitern der deutschen Tochterfirma Grohmann ihre Jobs garantiert. Dieser Zusage war ein Streit mit der IG Metal vorausgegangen.
Die VW-Tochterfirma Electric America will in den USA das Schnellladenetz für Elektroautos deutlich ausbauen. Die Stationen sollen teilweise mit 320 Kilowatt laden. Autos, die so schnell geladen werden können, gibt es allerdings noch nicht.
Bis 2020 sollen mehrere tausend Stromsäulen für E-Autos gebaut werden. Damit diese auch versorgt werden können, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Die Kosten würden auf die Kunden weitergereicht werden.
Die Verkehrswende muss kommen – allerdings ohne Verbote. So fordert es die Umweltministerin Barbara Hendricks. Aber wie dann? Bislang blieb der Appell an die Freiwilligkeit erfolglos.
Die Zukunft des Straßenverkehrs liegt in der Elektromobilität. Umweltfreundlich sollen sie sein, ressourcenschonend und nachhaltig. Doch stimmen diese Versprechen tatsächlich? Es gibt immer wieder Kritik.
Volkswagen blickt in die Zukunft: mit ‚Sedric‘ hat der Autokonzern sein erstes Konzept für autonome Autos vorgestellt. Es ist die Rede vom „größten Veränderungsprozess“ der Konzerngeschichte.
Elektromotoren sind deutlich leichter zusammengebaut als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Bei VW rechnet man deswegen mit einem Stellenabbau in der Zukunft.
Elektroautos haben mit ihren spritfressenden Geschwistern eines gemeinsam: Ohne Reinstecken kein Auftanken. Das gilt für die Zapfsäule wie für das Ladekabel. Für die Stromer aber könnte damit in Zukunft bald Schluss sein. Stattdessen könnte man die Batterie durch Induktion aufladen – ganz ohne Kabel. Aber wie funktioniert’s?
Der amerikanische Autohersteller Tesla hat seine eigenen Absatzziele für das vergangene Jahr verfehlt. Auch die Aktie viel ein bisschen ab. Trotzdem blickt der Gründer Elon Musk positiv in die Zukunft.