
Viele Alt-Diesel landen in Bulgarien
Es kommt, wie befürchtet: viele alte Dieselfahrzeuge landen nicht auf dem Schrottplatz, sondern einfach in anderen Ländern. Besonders beliebt: Bulgarien.
Es kommt, wie befürchtet: viele alte Dieselfahrzeuge landen nicht auf dem Schrottplatz, sondern einfach in anderen Ländern. Besonders beliebt: Bulgarien.
Das Hamburger Landgericht hat entschieden, dass Volkswagen einen manipulierten Diesel gegen einen Neuwagen austauschen muss.
Die CDU erhöht den Druck auf die Automobilbranche. So sollen die Hersteller höhere Umtauschprämien zahlen, wenn jemand seinen alten Diesel ersetzen will.
Der ADAC hat in Tests nachgewiesen, dass Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos einen erheblichen Nutzen hätten. Die Industrie sieht hingegen keinen Bedarf.
Statt eines Diesels setzen viele Autofahrer beim Neukauf wieder auf einen Benziner. Nun schlagen Forscher Alarm. Hat der Benziner ein Feinstaub-Problem?
VW bekommt immer mehr Gegenwind. Die Schweizer Verbraucherschutzorganisation SKS hat nun eine Schadensersatzklage eingereicht.
Das neue Jahr hat begonnen – das bedeutet auch, dass sich einiges für deutsche Autofahrer ändert. Aber was genau?
Der Bund will den Städten mehr Gelder zur Verfügung stellen, um die Luftqualität zu verbessern. 60 Städte werden aus dem Fördertopf „Saubere Luft“ unterstützt.
Irgendwie bleiben doch nur die schlechten Dinge in Erinnerung: die E-Prämie floppt, der Dieselskandal geht weiter. Aber es gibt auch erfreuliche Entwicklungen im Bereich der Mobilität.
Wer seinen VW-Diesel bis jetzt noch nicht hat umrüsten lassen, muss mit Konsequenzen rechnen. Zulassungsbehörden haben damit begonnen, nicht umgerüstete Diesel stillzulegen.