
Podcast | Jahresrückblick 2018
Diesel-Affäre und Fahrverbote in Deutschlands Großstädten – das waren ohne Frage die großen Mobilitätsthemen 2018. Doch was hat die AutoMobil-Redaktion im vergangenen Jahr beschäftigt? Und was steht 2019 an?
Diesel-Affäre und Fahrverbote in Deutschlands Großstädten – das waren ohne Frage die großen Mobilitätsthemen 2018. Doch was hat die AutoMobil-Redaktion im vergangenen Jahr beschäftigt? Und was steht 2019 an?
Weltweit sterben immer mehr Menschen bei Verkehrsunfällen. Das hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO ergeben. Die Untersuchung zeigt auch, dass vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer gefährdet sind.
Mit dem E-Auto schnell zur nächsten Ladestation fahren und den Akku nachfüllen – wenn überhaupt ist das in Deutschland nur in Großstädten möglich. Auf dem Land ist man hingegen auf private Ladestationen angewiesen, auf sogenannte Wallboxen. Der ADAC hat die Geräte nun getestet.
Die Studie „Mobilität in Deutschland“ zeigt: noch immer ist das Auto der Deutschen liebstes Kind. Doch die vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführte Untersuchung weist auch tieferliegende Entwicklungen auf.
Wer ohne gültiges Ticket den ÖPNV nutzt, der begeht eine Straftat. „Erschleichen von Leistungen“ nennen Juristen den Straftatbestand, den der Berliner Senat nun in eine bloße Ordnungswidrigkeit herabstufen möchte.
Auf der Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt am Main testet FlixBus seit vergangenem Donnerstag einen E-Bus. Hersteller des Busses ist BYD (Build your dream) aus China, was auch Probleme mit sich bringt.
Die Rostocker Bürgerschaft hat entschieden, dass Schüler ab dem Jahr 2020 kostenlos im Nahverkehr unterwegs sein dürfen. Das Vorhaben bekommt viel Lob. Aber lässt es sich auch finanzieren?
Verstopfte Straßen und U-Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege – was läge da näher als einfach zu Fuß zu gehen? Doch auch Fußgänger haben es in Deutschlands Städten nicht leicht. Das Umweltbundesamt will das mit dem Strategiepapier „Geht doch!“ ändern.
Wer mit einem E- oder Hybridauto unterwegs ist, der ist auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Und tatsächlich gibt es in Deutschland immer mehr. Doch die hochgesteckten Ziele der Bundesregierung werden trotzdem nicht erreicht.
Bei der Produktion von E-Autos gelten die Akkus für den Antrieb als entscheidende Technologie. Dabei hinkt der europäische Markt dem asiatischen hinterher. Welche Probleme das mit sich bringt, weiß der Journalist Don Dahlmann.