
Autoherstellern droht Klagewelle
Nach Bekanntwerden des womöglich größten Kartells der deutschen Wirtschaftsgeschichte drohen den involvierten Autoherstellern vermutlich tausende Klagen. Zehntausende Käufer könnten Schadenersatz verlangen.
Nach Bekanntwerden des womöglich größten Kartells der deutschen Wirtschaftsgeschichte drohen den involvierten Autoherstellern vermutlich tausende Klagen. Zehntausende Käufer könnten Schadenersatz verlangen.
Ob Dashcams als Beweismittel zugelassen sind, ist in Deutschland umstritten. Nun hat das Oberlandesgericht Stuttgart die Kamera in einem konkreten Fall zugelassen.
Sollte es für eine fehlende Rettungsgasse höhere Bußgelder geben? Verkehrsminister Dobrindt überlegt das schon länger, nun hat das Bundesrat die Forderung übernommen.
Bislang durften Blutproben bei Verdacht auf Alkohol am Steuer nur mit richterlichem Beschluss genommen werden. Das Düsseldorfer Landgericht hat diese Vorgehensweise nun aber gekippt.
Angela Merkel hat sich während ihrer Argentinienreise zum autonomen Fahren positioniert. Die Zukunftsvision der Kanzlerin kam für viele überraschend.
Thomas Strobl, Innenminister in Baden-Württemberg, will die Daten der LKW-Maut zur Aufklärung von Verbrechen verwenden. Auf der Innenministerkonferenz, die morgen startet, soll das Thema besprochen werden.
Immer wieder wird die Handynutzung am Steuer heftig diskutiert. Denn obwohl die meisten Autofahrer das Hantieren mit dem Smartphone während der Fahrt als gefährlich einstufen, greifen viele trotzdem zum Handy. Droht dafür bald ein Fahrverbot?
Die EU will die Zulassung von Autos in Zukunft schärfer kontrollieren. Deutschland hatte sich bis zuletzt gegen die strengen Regeln gewehrt.
Kommt es zu einem Autounfall, bei dem ein Wildtier ums Leben kommt, müssen die Autofahrer nicht für die Beseitigung des toten Tieres zahlen. Das hat nun das Verwaltungsgericht Hannover entschieden.
Lange wurde über die PKW-Maut gestritten, nun wurde sie durch den Bundestag beschlossen. Der Bundesrat könnte die Maut allerdings noch verzögern.