
Podcast | Aston Martin vs. Ferrari
Lawrence Stroll will Aston Martin zur führenden Luxusautomarke machen und dabei sogar Ferrari überholen. Ein ehrgeiziger Plan – nicht nur angesichts der Coronakrise.
Lawrence Stroll will Aston Martin zur führenden Luxusautomarke machen und dabei sogar Ferrari überholen. Ein ehrgeiziger Plan – nicht nur angesichts der Coronakrise.
Symbol des amerikanischen Traums und der Freiheit oder instrumentalisiert von Ideologien: Die Symbolik des Autos hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich.
Wer kann, soll drinnen bleiben. Aber was, wenn man doch mal raus muss und ein Auto braucht? Noch vor ein paar Wochen hat man einfach nach dem nächsten freien Auto beim Carsharing gesucht – und heute?
Um das Coronavirus einzudämmen, gibt es erstmals wieder Kontrollen an den innereuropäischen Grenzen. Das führt zu massiven Grenzstaus. Was gilt es an der Grenze zu beachten?
Unterwegs ohne eigenes Auto? Das funktioniert nur in der Stadt, meinen viele. Doch es gibt innovative Ideen für nachhaltige Mobilität auf dem Land.
Das Coronavirus hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Auch die Wirtschaft ist besorgt, die Automobilbranche zum Beispiel ist auf Zulieferungen aus China angewiesen. Und jetzt?
Auf den individuellen Pkw verzichten? Für viele Autofahrer ist das keine Option. Wie Autohersteller dennoch mithelfen können, das Verkehrsproblem vieler Innenstädte zu begrenzen, zeigt Citroën mit seinem neuen Ami.
Der private Pkw verliert an Bedeutung – alternative Verkehrsmittel werden wichtiger. Ein Wandel, der sich schneller vollzieht als geplant?
Seit 2018 die Richtlinien der Lkw-Maut geändert wurden, nimmt der Bund zusätzliche Milliarden ein. Doch wie dieses Geld verwendet wird, stößt auf Kritik.
Um das Fahrrad in Deutschland weiter zu pushen, braucht es vor allem eins: Größeres Know-How, um die Fahrradinfrastruktur zu verbessern. Deshalb fördert das BMVI erstmals sieben Radprofessuren. Aber ist das genug?