
Podcast | Kostenloser ÖPNV für alle?
Kostenloser ÖPNV war in Deutschland bisher eigentlich undenkbar. Jetzt zeigt eine Kommune in Nordrhein-Westfalen, wie er funktionieren kann.
Kostenloser ÖPNV war in Deutschland bisher eigentlich undenkbar. Jetzt zeigt eine Kommune in Nordrhein-Westfalen, wie er funktionieren kann.
E-Fuels gelten vielen in der Automobilbranche als die Möglichkeit, den Verbrennungsmotor endgültig zu retten. Durchgesetzt haben sie sich bisher nicht.
Die Polizei in Brandenburg überwacht anlasslos alle Autofahrer auf der A11. Jetzt wurde die Klage eines Autofahrers gegen die Maßnahmen abgewiesen.
Über den Innenstadtverkehr der Zukunft wird immer noch viel gestritten und diskutiert. Ist mehr Fahrradverkehr die Lösung?
In deutschen Innenstädten kommt es sich immer häufiger zum Stau. Besonders hart trifft es die Pendler. Was kann man gegen das lästige Verkehrschaos tun?
Das Stromnetz ist bereit für mehr Elektromobilität. Doch es ist bei weitem nicht der einzige wichtige Faktor. Sind wir bereit für mehr Elektroautos auf unseren Straßen?
Am Montag wurde bekannt, dass Fiat Chrysler mit dem französischen Autobauer Renault fusionieren möchte. Der Zusammenschluss würde zu einem der größten Autokonzerne weltweit führen.
Seit Freitag ist klar: E-Scooter fahren bald auch durch deutsche Städte. Doch auf was ist dabei zu achten? Wir blicken auf die wichtigsten Fragen.
Nicht immer sind Bußgeldbescheide wegen zu schnellen Fahrens rechtens. Doch da manche Blitzer die Messungen gar nicht speichern, kann das kaum nachvollzogen werden. Deshalb könnte das Verfassungsgericht des Saarlandes bald ein einschneidendes Urteil sprechen.
Seit der Forderung von VW-Chef Herbert Diess, man solle sich in Deutschland nur noch auf den batterieelektrischen Antrieb konzentrieren, scheint die Marschrichtung klar. Doch nun investieren Bosch und auch Audi in die Brennstoffzelle. Womit fahren wir also in Zukunft?