Die Wahlkampfdebatte beginnt mit Diskussionen über Inlandsflüge und Spritpreise. Doch was würde den Verkehr wirklich klimafreundlicher machen?

Foto: Charlotte Stowe | unsplash.com | Unsplash.com
Das Ziel der Bundesregierung ist klar, denn innerhalb der nächsten 25 Jahre soll Deutschland komplett klimaneutral sein. Das überarbeitete Klimaschutzgesetz sieht dabei folgendes vor: die CO2-Emissionen des Verkehrs sollen sich von 163 Millionen Tonnen (2019) auf 85 Millionen Tonnen (2030) reduzieren. Die klaren Zahlen wurden aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts formuliert. Es reiche nicht, immer nur neue Klimaschutzziele zu formulieren – sondern auch die konkreten Maßnahmen müssen Teil des selbstauferlegten Ziels sein.
Laut einem zahlenmäßigen Vergleich der Zeit sind die Effekte der einzelnen Maßnahmen zu gering. Bei dieser Übersicht wurde unter anderem das Tempolimit 130 auf Autobahnen, das Verbot von Inlandsflügen oder auch das Verbrennerverbot ab 2025 verglichen. Diese einzelnen Bausteine führen alleinstehend nicht weit. Doch eine Kombination mehrerer Maßnahmen kann zu einer erfolgreichen Verkehrswende führen.
Quelle: zeit.de