Am Frankfurter Flughafen wird ein neues Messgerät verwendet. Dieses soll die Belastung mit Ultrafeinstäuben untersuchen.

Foto: Markus Winkler | unsplash.com | Unsplash.com
Die Studie zu Ultrafeinstäuben am Frankfurter Flughafen wird in zwei Teile gesplittet. Der erste Teil klärt dabei, wo wer mit welcher Menge von Feinstäuben belastet wird – und woher diese Teilchen kommen. Der zweite Teil untersucht welche Auswirkungen es hat, diesen Ultrafeinstäuben ausgesetzt zu sein. Für die Messung ist das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zuständig. Unterstütz wird dieses dabei vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
Anfang des Jahres hat sich das Umwelt- und Nachbarschaftshaus für diese Studie extra ein neues Gerät angeschafft. Dieses arbeitet noch genauer, vor allem hinsichtlich der Größenverteilung von ultrafeinen Partikeln. Somit lässt sich die Partikeldichte an bestimmten Orten zeitlich präzise erfassen. Ziel der Studie ist, genauere Aussagen über die Ausbreitung ultrafeiner Partikel aus Flugzeugtriebwerken in den verschiedenen Betriebszuständen machen zu können.
Quelle: faz.net