atudo
  • Suchen
  • Startseite
  • Karte
  • Aktuelles
  • AutoMobil Podcast

Wie gut sind große Akkus bei e-Autos?

Schneller, weiter, länger: immer mehr Elektroautos locken mit noch größeren Batterien und damit auch mit mehr Reichweite. Doch das geht zulasten der Umweltbilanz.

21 April 2021
https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2021/04/ernest-ojeh-aEytUoE1Tkc-unsplash1.jpg

Foto: Ernest Ojeh | unsplash.com | Unsplash.com

Laut Berechnungen des ADAC bedeutet die Produktion einer Batterie pro Kilowattstunde Kapazität ungefähr 100 Kilogramm CO2. Umgerechnet entspricht das der durchschnittlichen Strommenge eines Zweipersonen-Haushalts innerhalb von zwei Jahren. Doch auch schon der Abbau der Rohstoffe ist eine CO2-Belastung: Der Abbau von Materialien wie Lithium wirkt sich negativ auf den Grundwasserspiegel in den Abbauregionen aus und reißt nie wieder rekultivierbare Löcher in die Landschaft. Vor über zehn Jahren erschienen die ersten Autos mit Lithium-Akkus auf dem Markt. Im Gepäck hatten sie enorm hohe Batteriekosten und eine viel zu kurze Reichweite. Mittlerweile sind die Preise stark gefallen und dank größerer Akkus ist auch die Reichweite enorm gestiegen. Doch eine größere Batterie bedeutet auch eine schlechtere Umweltbilanz.
Quelle: n-tv.de

 

‹ Vorheriger Artikel Nächster Artikel ›

  • Kategorien

    • Allgemein
    • atudo Blog
    • Podcast
    • Recht
    • Technik
  • Schlagwörter

    Volkswagen Elektroauto BMW VW Elektromobilität dieselskandal elektroautos Finanzen detektor.fm Podcast mobilität Dobrindt diesel Wirtschaft Vermischtes automobil detektorfm tesla E-Autos ADAC

atudo - Dein starker Partner im Verkehr.
  • atudo rss
  • atudo auf Facebook folgen
  • © 2022 atudo.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Karte
  • Aktuelles
  • AutoMobil Podcast