Die Bundesregierung plant noch mehr Finanzhilfen für die Luftfahrt. Auch der Hauptstadtflughafen BER ist eingeplant.

Foto: Belinda Fewings | unsplash.com
| https://unsplash.com/photos/DpwWav9DhKk
Bund und Länder sollen den jeweils ansässigen Flughäfen unter die Arme greifen. Geplant ist ein 50:50-Modell, nach dem der Bund eine halbe Milliarde Euro bezahlt und die Länder noch einmal eine halbe Milliarde Euro dazu geben.
Nachdem die Passagierzahlen durch die Corona-Krise die Passagierzahlen im März weitestgehend einbrachen, haben die Flughäfen kaum noch Einnahmen, müssen jedoch weiterhin die laufenden Betriebskosten stemmen. Allein dem Hauptstadtflughafen BER fehlen 660 Millionen Euro. Grund dafür ist eine deutlich größere Finanzlücke, nachdem der Flughafen erst nach jahrelangen Verzögerungen eröffnet wurde. Eine Rückkehr zum normalen Flugverkehr, wie im Jahr 2019, wird erst zwischen 2023 und 2027 erwartet.
Quelle: faz.de