atudo
  • Suchen
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo
atudo - Dein starker Partner im Verkehr

Podcast | Weniger Arbeitsplätze in der Automobilindustrie

Ein Elektroauto besteht aus deutlich weniger Komponenten als Verbrenner. Die Verkehrswende könnte daher dazu führen, dass Arbeitsplätze verloren gehen.

20 Januar 2020
Arbeitsplätze
https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2020/01/oli-woodman-oZOb6z2hWTU-unsplash-scaled.jpg

Aufgrund des Strukturwandels in der Automobilbranche fürchten viele Menschen um ihren Arbeitsplatz. Foto: Oli Woodman | unsplash.com | Unsplash.com

410.000 Arbeitsplätze weniger bis 2030 – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Die Ursache liege im Umbau der Automobilbranche hin zur Elektromobilität.

Teuer aber nicht rentabel

Denn obgleich es wesentlich teurer ist ein Elektroauto herzustellen, ist der Bau selbst eher unaufwendig, da ein Elektroauto wenig und simple Komponenten besitzt. Zum Vergleich: Die Wertschöpfung eines Elektroautos liegt daher gegenüber der eines Verbrenners gerade einmal bei der Hälfte.

Allerdings laufen viele Prozesse in der Automobilherstellung sowieso bereits hoch automatisiert ab und die Effizienz wird stetig verbessert. Rund ein Drittel der prognostizierten Arbeitsplatzverluste gehen daher auf diesen Umstand zurück und nicht auf die Verkehrswende. Dennoch müssen sich gerade Zulieferer neu spezialisieren.

Eigentlich stehen die Zeichen auch sehr gut, dass Deutschland zu einem Batteriefertigungsland wird. Das technsiche Know-How ist da und die Herstellung von Batterien ist so teuer, dass die Lohnkosten nicht ins Gewicht fallen und auf der anderen Seite könnte man sich umständliche Transportwege sparen. – Eva Weber

Bundesregierung unter Druck

Die Automobilindustrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig Deutschlands. Dementsprechend viele Menschen sind hier beschäftigt und fürchten um ihren Arbeistplatz. Ein Problem, dem sich auch die Bundesregierung beim letzten Autogipfel stellen musste. Gemeinsam mit Vertretern von Wirtschaft und Gewerkschaften hat sie über Maßnahmen beratschlagt dem Szenario entgegenzuwirken. Von vielen Seiten wird die Forderung nach Kurzarbeit und Finanzhilfen laut.

Wie es um die Arbeitsplätze in der Automobilbranche steht, darüber spricht AutoMobil-Redakteurin Eva Weber mit detektor.fm-Moderatorin Helena Schmidt.

https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2020/01/AutoMobil_Weniger-Arbeitsplaetze-in-der-Automobilindustrie.mp3

AutoMobil jede Woche automatisch nach Hause bekommen? Dann abonnieren Sie hier den Podcast (u. a. Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify).

‹ Vorheriger Artikel Nächster Artikel ›

  • Kategorien

    • Allgemein
    • atudo Blog
    • Podcast
    • Recht
    • Technik
  • Schlagwörter

    Finanzen Podcast automobil Volkswagen VW ADAC autonomes fahren E-Autos Elektroauto Dobrindt Wirtschaft tesla Elektromobilität BMW Vermischtes diesel Politik dieselskandal detektor.fm elektroautos

atudo - Dein starker Partner im Verkehr.
  • atudo rss
  • atudo auf Facebook folgen
  • © 2017 atudo.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo