atudo
  • Suchen
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Karte
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo
atudo - Dein starker Partner im Verkehr

Podcast | Debatte um Plug-In-Hybrid: Nutzen oder Schaden?

Der Plug-In-Hybrid spaltet die Gemüter. Denn es mehren sich die Zweifel daran, dass er so klimafreundlich ist, wie die Hersteller versprechen. Ist der Plug-In-Hybrid also eine Alternative zum Verbrenner oder Etikettenschwindel?

09 Dezember 2019
Elektroladestation
https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2019/09/markus-spiske-LIi9tSIKoYQ-unsplash-e1568884055698.jpg

Fährt man Plug-In-Hybriden vermehrt im Verbrennermodus, führt das die klimafreundlichen Effekte ad absurdum. Foto: Markus Spiske | Unsplash.com

Plug-In-Hybrid: Das Beste aus beiden Welten

Der Plug-In-Hybrid ist nicht nur nur klima- sondern auch nutzerfreundlich, denn er vereint die Vorteile von Elektroauto und Verbrenner. So zumindest lautet das Versprechen der Hersteller.

Im Unterschied zu reinen Elektroautos, die aufgeladen werden müssen, sobald die Batterie zur Neige geht, schalten Hybride in den Verbrennermodus um. So können auch lange Strecken ohne Unterbrechung gefahren werden. Und gerade privat genutzte Pkw fahren tatsächlich auch viel elektrisch.

Trotzdem sind Plug-In-Hybride ein sinnvolles Mittel und auch für viele Anwendungsfälle ein sinnvolles Elektrofahrzeug. Sie haben keine Reichweitenangst und wenn sie richtig geladen werden, kann man da auch relativ viel elektrisch mit fahren. – Patrick Plötz vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Falsche Nutzung durch falsche Anreize

Grundsätzlich ist der Plug-In-Hybrid damit positiv zu bewerten. Er hat das Potenzial, als klimafreundliche Übergangslösung herzuhalten, bis die Batterien reiner Elektroautos optimal funktionieren. Allerdings bemängeln Kritiker, dass die Förderung der Bundesregierung dies unterlaufe. Denn aufgrund der hohen Kaufprämien und der sogenannten Dienstwagenbesteuerung greifen viele Konsumenten zum Hybrid, die eigentlich nicht das geeignete Nutzverhalten aufweisen.

Daher mutmaßen Kritiker, dass es sich bei der Förderung von Plug-In-Hybriden vornehmlich um ökologisches Labeling handele, das vor allem der Autoindustrie zu Gute käme.

Über die Vor- und Nachteile der Plug-In-Hybriden und darüber, wie sich ihr Potenzial besser steuern ließe, hat AutoMobil-Redakteurin Eva Weber mit Patrick Plötz vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI gesprochen.

https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2019/12/automobil-debatte-um-plug-in-hybride.mp3

AutoMobil jede Woche automatisch nach Hause bekommen? Dann abonnieren Sie hier den Podcast (u. a. Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify).

‹ Vorheriger Artikel Nächster Artikel ›

  • Kategorien

    • Allgemein
    • atudo Blog
    • Podcast
    • Recht
    • Technik
  • Schlagwörter

    ADAC autonomes fahren Finanzen Dobrindt diesel Wirtschaft automobil detektor.fm Politik Vermischtes E-Autos Podcast Volkswagen tesla Elektroauto BMW dieselskandal elektroautos Elektromobilität VW

atudo - Dein starker Partner im Verkehr.
  • atudo rss
  • atudo auf Facebook folgen
  • © 2017 atudo.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Karte
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo