atudo
  • Suchen
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo
atudo - Dein starker Partner im Verkehr

Podcast | Urbane Hochseilbahnen

Immer mehr Menschen zieht es in die Großstädte. Die Metropolen wachsen stetig, der öffentliche Nahverkehr kommt bei dieser Entwicklung allerdings kaum noch mit. Wären urbane Hochseilbahnen eine Alternative?

21 August 2017
https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2017/08/lucylu-flickr-CC-BY-ND-2.0-Hochseilbahn.jpg

Hochseilbahnen gibt es vielerorts – beispielsweise in Portland in den USA. Foto: //lucylu / Titel: Aerial Tram|Portland| flickr.com | CC BY-ND 2.0

Die Metropolen wachsen stetig, auch in Deutschland. Immer mehr Leute wollen in der Großstadt leben, die Stadtentwickler kommen kaum noch hinterher. Wenn die Anwohner in der früh zur Arbeit fahren und am Abend wieder nach Hause wollen, ächzt der öffentliche Nahverkehr. Wie in der Sardinenbüchse stehen die Menschen gedrängt aneinander, warten gestresst auf die nächste Bahn oder bleiben schon wieder im Stau stehen.

La Paz, London – Berlin?

Wer hat sich in so einer Situation nicht schon einmal gewünscht, einfach von der Straße in die Luft auszuweichen und einfach zur Arbeit zu fliegen? Fliegen wird wohl auch in Zukunft schwierig, durch die Luft fahren hingegen ist in einen Großstädten schon möglich. Urbane Hochseilbahnen befördern beispielsweise die Anwohner von La Paz in Bolivien von A nach B – bis 2019 sollen es bereits neun Linien geben. Auch in Portland gibt es eine Luftseilbahn, ebenso in Mexiko-Stadt und Ankara.

„Technisch ist es das, was im Gebirge auch steht.“ – Max Reichenbach

In Deutschland hingegen sind Hochseilbahnen weniger beliebt. Bei Koblenz gibt es eine, sie wurde damals zur Bundesgartenshow eröffnet. Wirklich in den öffentlichen Nahverkehr integriert ist sie allerdings nicht. Die Technik, die man für solche Bahnen benötigt, ist schon lange vorhanden. Trotzdem scheitern die Projekte in Deutschland immer wieder. Die Hamburger sprachen sich erst vor wenigen Jahren gegen eine Luftseilbahn über der Elbe aus. Und auch anderswo stehen die Städteplaner vor großen Herausforderungen.

Henne-Ei-Problem

Vergleichswerte zum Nutzen solcher Bahnen gibt es nämlich nur wenige. Wie viele Passagiere könnten transportiert werden? Welche Strecke wäre sinnvoll? Bislang konnten diese Fragen noch in keiner deutschen so sicher beantwortet werden, dass es zu einer Verwirklichung der Projekte kam.

Max Reichenbach forscht am Karlsruher Institut für Technologie zu diesem Thema. Ob Hochseilbahnen eine Alternative zu Bahnen und Bussen sind und ob wir in den kommenden Jahren wirklich einfach über den Staus hinwegschweben werden, das hat er detektor.fm-Moderator Konrad Spremberg erzählt.

https://www.atudo.de/wp-content/uploads/2017/08/AutoMobil-Luftseilbahnen-im-Stadtverkehr.mp3
‹ Vorheriger Artikel Nächster Artikel ›

  • Kategorien

    • Allgemein
    • atudo Blog
    • Podcast
    • Recht
    • Technik
  • Schlagwörter

    Finanzen autonomes fahren ADAC Vermischtes BMW tesla dieselskandal Wirtschaft automobil Elektromobilität Dobrindt Volkswagen VW diesel elektroautos Elektroauto E-Autos Politik Podcast detektor.fm

atudo - Dein starker Partner im Verkehr.
  • atudo rss
  • atudo auf Facebook folgen
  • © 2017 atudo.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Entdecken
    • Gefahrenwarner
    • Fahrtenbuch
    • Verkehrslage
    • Navigation
    • Tanken
    • Parken
  • Aktuelles
    • AutoMobil Podcast
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein atudo